Cholesterin-Dialog

Auch 2024 haben wir den Tag des Cholesterins zum Anlass genommen, diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Dabei kann mit einer gesunden Ernährung, ausreichend Bewegung und das Wissen zum Thema Cholesterin und Herzgesundheit dazu beitragen, das Risiko zu senken. Das tückische an einem zu hohen LDL(Low Density Lipoprotein)-Cholesterin: er bleibt oft lange unentdeckt, denn er verursacht zunächst keine Symptome. Unsere beiden Gäste PD Dr. Ksenija Stach, Kardiologin aus Mannheim, und David Reckers, Assistenzarzt in Weiterbildung aus Bonn und bekannt als Medfluencer aka @der.hausarzt, stellten sich Euren Fragen rund um das Thema Cholesterin und Herzgesundheit! 

 

Bereits im zweiten Jahr ist die Aktion anlässlich des Tags des Cholesterins mit einer digitalen Spezialausgabe an den Start gegangen. Dabei wurden viele Fragen rund um das Thema Cholesterin beantwortet und unsere Expert*innen waren sich einig: Jeder Mensch sollte seinen Cholesterinwert kennen! Den Stream zum Nachschauen findet Ihr in unserer Mediathek.

 

Seht hier den Live-Stream zum Cholesterin-Dialog: Ein Herz für gesunde Gefäße!

  • Praktische Tipps zu Euren Fragen von Expert*innen. Dieses Mal mit dabei:
    • PD Dr. Ksenija Stach, Kardiologin aus Mannheim
    • David Reckers aka @der.hausarzt, Assistenzarzt in Weiterbildung aus Bonn und Medfluencer

Cholesterin-Dialog: "Ein Herz für gesunde Gefäße" jetzt hier ansehen!

Diabetes und ein erhöhter Cholesterinspiegel gehen oft Hand in Hand. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie einen Herzinfarkt und Schlaganfall. Besonders gefährdet sind Menschen, die bereits seit über zehn Jahren von Diabetes und/oder Folgeerkrankungen betroffen sind. Ein erhöhter Cholesterinspiegel bleibt oft lange unbemerkt, da Betroffene zunächst keine spürbaren Symptome aufweisen. Daher ist es für Menschen mit Diabetes besonders wichtig, auf ihren Cholesterin- und Blutfettwert zu achten. Unser Informationsangebot unterstützt das Diabetes-Management und stärkt das Bewusstsein für diese Zusammenhänge. Im Cholesterin-Dialog stehen Expertinnen und Experten bereit, um Deine Fragen zum Thema zu beantworten und praktische Tipps zu geben, die für den nächsten Besuch in der Hausarztpraxis nützlich sein können.

 

Unsere Mediathek bietet einen Überblick über unsere vergangenen Veranstaltungen

 

Unter anderem zu folgenden Themen: 

  • Cholesterin(-werte) und Prävention eines erhöhten Cholesterinspiegels Zusammenspiel zwischen Diabetes und Cholesterin 
  • Prävention und Früherkennung von erhöhten Cholesterinwerten oder Diabetes sowie die Unterstützung beim Selbstmanagement
  • Diabetes und Bewegung
  • Diabetes und Fastenzeit

Am Tag des Cholesterins konnten Betroffene und Interessierte wieder beim Cholesterin-Dialog dabei sein & ihre Fragen stellen!

Passend zum Aktionstag "Tag des Cholesterins" wird der Diabetes-Dialog zum Cholesterin-Dialog. Mit spannenden Infos rund um das Thema Lipide und Fette standen unsere beiden Gäste Dr. PD Ksenija Stach, Kardiologin und Paris Ntampakas, Hausarzt allen Fragen Rede und Antwort.   

Cholesterin

Cholesterin erfüllt im Körper unentbehrliche Aufgaben. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Plasmamembran und dient als Baustein für die Bildung von Hormonen, Gallensäuren und

Vitamin D. Den Großteil bildet der Mensch selbst, nur etwa 20 Prozent werden über die Nahrung aufgenommen. Ist das Cholesterin auf Dauer in zu hohen Mengen im Blut vorhanden, kann dies negative Folgen für die Gesundheit haben. Insbesondere ein erhöhter LDL-Cholesterin-Wert begünstigt auf Dauer Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Arteriosklerose oder Herzinfarkt. Das Tückische daran: Ein erhöhter Cholesterinspiegel bleibt oft lange unbemerkt, denn er verursacht zunächst keine Symptome. Daher sollten insbesondere Risikogruppen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – dazu gehören Menschen mit Diabetes – ihren Cholesterin- und Blutfettwert kennen und regelmäßig messen lassen. 1

 

Zielwerte LDL-Cholesterin für Menschen mit Diabetes2

 

Bei sehr hohem Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko:

Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes und nachgewiesener Atherosklerose und/oder weiteren schwerwiegenden Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck oder Rauchen) und/oder beim Vorliegen von Komplikationen wie z.B. diabetesbedingten Nervenschäden. Außerdem Menschen, die schon mehr als 20 Jahre an Typ-1-Diabetes leiden.3

 

Ziel:

Absenken des LDL-Wertes um mindestens die Hälfte und Erreichen eines idealen Zielwertes von < 55 mg/dl (1,4mmol/l) oder eines guten Zielwertes von < 70mg/dl (1,8mmol/l).

 

 

  1. gesund.bund.de Hypercholesterinämie. Verfügbar unter: gesund.bund.de/hypercholesterinaemie (Zugriff Dezember 2020)
  2. Catapano AL et al., 2016, ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 14;37(39):2999-3058. doi: 10.1093/eurheartj/ehw272.
  3. Parhofer KG et al. Diabetologie 2020; 15 (Suppl 1): S160–S165. DOI:10.1055/a-1193-3925

Teste jetzt dein Cholesterin-Wissen!

Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unserer Körpers. Es ist daher wichtig, sich mit den eigenen Werten auseinanderzusetzen. Wie viel weißt du über das Thema? Teste jetzt, ob du ein Cholesterin-Profi bist. 


Die Bedeutung des Cholesterins

Cholesterin im Blick behalten

Risikofaktoren des Cholesterins