Wichtige Werte
Blutzuckerwerte
Menschen mit Diabetes sollten jederzeit den Überblick über ihren Stoffwechsel behalten. Gerade für Menschen mit Diabetes, die Insulin spritzen, ist es wichtig, regelmäßig den Blutzucker zu messen, um die Therapie an die Lebensumstände und die Ernährung anpassen zu können.
Orientierungsgrößen der Therapieziele für Menschen mit Diabetes1:
Blutzuckerwert nüchtern | 100-125 mg/dl (5,6-6,9 mmol/l) |
2 Std. nach den Mahlzeiten: | 140-199 mg/dl (7,8-11,0 mmol/l) |
Langzeitblutzucker HbA1c: (Durchschnittswert über 2-3 Monate) | 6,5 -7,5 Prozent2 |
Bei multimorbiden älteren Menschen und Menschen mit stark eingeschränkter Lebenserwartung
HbA1c -Wert < 8,0% (< 64mmol/mol Hb), seltener < 8,5% (< 69mmol/mol Hb). (Zielkorridor)
Der Langzeitblutzuckerwert HbA1c
Der HbA1c-Wert ist ein bedeutender Messwert für eine gute Blutzuckereinstellung. Er spiegelt den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten zwei bis drei Monate wider – unabhängig davon, ob die Blutzuckerwerte in der Zwischenzeit stark angestiegen oder gesunken sind.
HbA1c – Gesünder unter sieben Prozent*
Liegt der Langzeitblutzuckerwert dauerhaft über sieben Prozent, werden Gefäße und Nerven geschädigt. Diese Schädigungen schreiten schleichend voran und bleiben meist lange Zeit unbemerkt – können jedoch langfristig zu Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Erblindung und Amputationen führen. Das muss nicht sein! Die Ergebnisse einer der größten Studien zur Therapie des Typ-2-Diabetes belegen, dass durch eine langfristig gute Blutzuckereinstellung das Risiko für Spätschaden deutlich reduziert wird.3
Der HbA1c-Wert sollte einmal im Quartal beim Arzt bestimmt werden.
Cholesterin
Cholesterin erfüllt im Körper unentbehrliche Aufgaben. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Plasmamembran und dient als Baustein für die Bildung von Hormonen, Gallensäuren und Vitamin D. Den Großteil bildet der Mensch selbst, nur etwa 20 Prozent werden über die Nahrung aufgenommen. Ist das Cholesterin auf Dauer in zu hohen Mengen im Blut vorhanden, kann dies negative Folgen für die Gesundheit haben. Insbesondere ein erhöhter LDL-Cholesterin-Wert begünstigt auf Dauer Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Arteriosklerose oder Herzinfarkt. Das Tückische daran: Ein erhöhter Cholesterinspiegel bleibt oft lange unbemerkt, denn er verursacht zunächst keine Symptome. Daher sollten insbesondere Risikogruppen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – dazu gehören Menschen mit Diabetes – ihren Cholesterin- und Blutfettwert kennen und regelmäßig messen lassen.4
Zielwerte LDL-Cholesterin für Menschen mit Diabetes5
Bei sehr hohem Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko:
Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes und nachgewiesener Atherosklerose und/oder weiteren schwerwiegenden Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck oder Rauchen) und/oder beim Vorliegen von Komplikationen wie z.B. diabetesbedingten Nervenschäden. Außerdem Menschen, die schon mehr als 20 Jahre an Typ-1-Diabetes leiden.6
Ziel:
Absenken des LDL-Wertes um mindestens die Hälfte und Erreichen eines idealen Zielwertes von < 55 mg/dl (1,4mmol/l) oder eines guten Zielwertes von < 70mg/dl (1,8mmol/l)
Blutdruck
Für die Früherkennung eines Diabetes ist die Blutdruckmessung wichtig, denn Blutdruck und Diabetes gehen oft Hand in Hand einher. Das Blutdruckziel ist, den systolischen Wert (der obere Wert) auf maximal 130 mmHg und minimal 120 mmHg zu bringen. Bei älteren Menschen (> 65 Jahre) liegt das Blutdruckziel für den systolischen Wert in einem Bereich von 130 - 139 mmHg. Es wird empfohlen, einen diastolischen Wert (der untere Wert) zwischen 70 mmHg und < 80 mmHg anzustreben.7 Ab einem Wert von 140/90 mmHg liegt ein Bluthochdruck vor, der behandelt werden sollte.8
Übergewicht, BMI und Taillenumfang
Übergewicht, gekennzeichnet durch einen hohen Body-Mass-Index (BMI) und einen erhöhten Taillenumfang, begünstigt die Entstehung eines Diabetes.
Beim Diabetes-Risikocheck wird sowohl der BMI bestimmt als auch der Taillenumfang gemessen.
BMI = Körpergewicht (kg): Körpergröße (m2)
Es gilt9:
BMI < 25 kg/m2 Normalgewicht
BMI 25 – 30 kg/m2 Übergewicht
BMI ? 30 kg /m2 Adipositas
Bei Frauen sollte der Taillenumfang 80 cm nicht überschreiten und bei Männern nicht über 94 cm liegen. Ab einem Bauchumfang von 88 cm bei Frauen und 102 cm bei Männern besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes.9
* Der HbA1c-Wert ist eine wichtige Kenngröße bei der Diagnose des Diabetes und im Diabetes-Management. Bei ge- sunden Menschen liegt er zwischen 4,5 und 6,5 Prozent, also „unter 7“. Bei Menschen mit Diabetes ist die „7“ ein an- erkannter Richtwert, laut Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft des Diabetes mellitus Typ-2 liegt der Zielkorridor zwischen 6,5 und 7,5 Prozent. Zielwerte und die dazu notwendige Therapie werden ausschließlich vom behandelnden Arzt zusammen mit dem Patienten individuell festgelegt.
- Neu A, Kellerer M. Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Therapie des Typ-2-Diabetes Diabetologie 2020; 15 (Suppl 1): S65–S92
- Diabetes Atlas, 9th Edition, 2019, www.diabetesatlas.org/en/sections/proven-and-effective-actions.html (Zugriff: Dezember 2020)
- Bailey CJ et al., Diab Vasc Dis Res 2013, 10: 397–409
- gesund.bund.de Hypercholesterina?mie.Verfu?gbar unter: gesund.bund.de/hypercholesterinaemie (Zugriff Dezember 2020)
- Catapano AL et al., 2016, ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 14;37(39):2999-3058. doi: 10.1093/eurheartj/ehw272.
- Parhofer KG et al. Diabetologie 2020; 15 (Suppl 1): S160–S165. DOI:10.1055/a-1193-3925
- Cosentino F et al. European Heart Journal, 2020; 41(2), 255–323; doi: org/10.1093/eurheartj/ehz486
- ESC-Guideline Hypertension European Heart Journal, 2018; 39(33):3021–3104, doi.org/10.1093/eurheartj/ehy339
- S3-Leitlinie „Pra?vention und Therapie der Adipositas“, AWMF-Registernummer 050/001; verfu?gbar unter www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/050-001l_S3_Adipositas_Pra (Zugriff Dezember 2020)